Google KI Modus

Der neue KI-Modus und Compliance – was ist jetzt zu tun?

Der KI-Modus von Google, auch bekannt als Search Generative Experience (SGE), ist seit Oktober 2025 in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar. Im Gegensatz zur traditionellen Suchmaschine, die primär Linklisten anzeigt, revolutioniert SGE die Art und Weise, wie Nutzer Informationen finden.

Die Google KI-Suche funktioniert als interaktives, dialogbasiertes System. Nutzer können ihre Anfragen tippen oder sprechen und erhalten umfassende, strukturierte Antworten. Die KI-generierten Ergebnisse fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen und präsentieren sie übersichtlich in Form von Text, Tabellen und Bildern.

Der neue KI-Modus von Google bringt zugleich wesentliche Veränderungen für die Unternehmenscompliance mit sich, insbesondere im Bereich Datenschutz und Nachvollziehbarkeit von Datenquellen. Die Nutzung KI-gesteuerter Suchergebnisse verlangt von Unternehmen eine Anpassung ihrer Compliance-Strategien.

Auswirkungen auf Unternehmenscompliance

  • Im KI-Modus werden Suchanfragen dialogorientiert und mit direkten, umfassenden Antworten beantwortet, was zu weniger Klicks auf externe Webseiten führt. Dies beeinflusst die traditionelle Nachverfolgbarkeit von Nutzerdaten und Traffic-Analysen, die für Compliance-Zwecke wichtig sind.
  • Die Quellenangabe in den KI-Antworten wird zwar beibehalten, jedoch weniger prominent dargestellt, was die Dokumentation und Prüfung der Herkunft von Informationen erschwert.
  • Aufgrund der KI-generierten Inhalte wächst die Verantwortung der Unternehmen, sicherzustellen, dass verwendete Daten und Inhalte datenschutzkonform genutzt und korrekt dokumentiert werden.

Herausforderungen und notwendige Anpassungen

  • Unternehmen müssen ihre Content- und Datenschutzrichtlinien überdenken und auf eine erhöhte Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der Nutzung von KI-Antworten achten.
  • Automatisierte Inhalte bergen möglicherweise juristische Risiken, wie etwa bei Urheberrechtsfragen, wenn nicht klar dokumentiert werden kann, woher die Informationen stammen.
  • Die Anpassung von Monitoring- und Reporting-Systemen ist erforderlich, da klassische Analysedaten durch den KI-Modus weniger verfügbar sind.

Praktische Handlungsempfehlungen

  • Inhalte sollten so gestaltet werden, dass sie von KI-Systemen gut verstanden und als vertrauenswürdige Quellen zitiert werden können.
  • Unternehmen sollten klare Urheberrechtsvermerke setzen und eine Nachverfolgung der Datenquellen sicherstellen.
  • Compliance-Teams müssen Prozesse einführen, um den Umgang mit KI-generierten Informationen regelmäßig zu überprüfen und zu dokumentieren.

Insgesamt fordert der KI-Modus von Google eine Anpassung der Compliance-Maßnahmen, um Sicherheit und Transparenz in einer KI-dominierten Suchumgebung gewährleisten zu können. Diese Anpassungen bieten auch Chancen für Unternehmen, ihre digitale Präsenz und Vertrauenswürdigkeit im neuen Suchumfeld zu stärken.